Download Bfs Words Et Alia ebook PDF or Read Online books in PDF, EPUB, and Mobi Format. Click Download or Read Online button to Bfs Words Et Alia book pdf for free now.
Author : New York Public Library. Research Libraries
ISBN : UOM:39015082911200
Genre : Library catalogs
File Size : 74.7 MB
Format : PDF, Kindle
Download : 976
Read : 1040
Author : New York Public Library. Reference Department
ISBN : MINN:31951002001872Z
Genre : America
File Size : 66.61 MB
Format : PDF, ePub
Download : 257
Read : 927
Author : Sir James Augustus Henry Murray
ISBN : UOM:49015002911148
Genre : English language
File Size : 50.70 MB
Format : PDF
Download : 532
Read : 1020
Author :
ISBN : UOM:39015064551297
Genre : Arts
File Size : 37.95 MB
Format : PDF, Docs
Download : 764
Read : 208
A multidisciplinary index covering the journal literature of the arts and humanities. It fully covers 1,144 of the world's leading arts and humanities journals, and it indexes individually selected, relevant items from over 6,800 major science and social science journals.
Author : Jens M. Scherpe
ISBN : 3161487052
Genre : Law
File Size : 28.24 MB
Format : PDF, Mobi
Download : 464
Read : 286
Die Existenz nichtehelicher Lebensgemeinschaften in verschiedensten Formen in den westlichen Ländern ist ein unumstößliches Faktum. Für diese Lebensgemeinschaften bestehen eine Vielzahl von Rechtsproblemen, so insbesondere bei der Auflösung der Lebensgemeinschaft durch Trennung oder Tod und bei nichtehelichen Kindern. Wie weit sollen Regelungen greifen, insbesondere in Hinblick darauf, dass viele dieser Menschen sich bewusst gegen eine enge Rechtsbeziehung entschieden haben? Eine mögliche künftige Regelung steht daher zwischen dem Schutzbedürfnis der schwächeren Partei und der Kinder einerseits und der Privatautonomie andererseits. Der Band enthält u.a. Analysen zum rechtlichen Status nichtehelicher Gemeinschaften in zwölf Staaten und will vor dem Hintergrund der Bildung erster Strukturen eines "europäischen Familienrechts" ein Modell für Deutschland entwickeln helfen. Mit Beiträgen von:Katharina Boele-Woelki und Wendy Schrama, Nina Dethloff, Anatol Dutta, Frederique Ferrand, Cristina Gonzalez Beilfuss, Winifred H. Holland, Dubravka Hrabar, Owen Jessep, Michaela Kreyenfeld und Dirk Konietzka, Monika Lüke, Ingrid Lund-Andersen, Dieter Martiny, Walter Pintens, Vesna Rijavec und Suzana Kraljic, Eva Ryrstedt, Jens M. Scherpe, Eberhard Schockenhoff, Stephan Wagner, Marina Wellenhofer, Nadjma Yassari